Lebende Materialien, lebendige Räume: Architektur mit adaptiven Biomaterialien

Gewähltes Thema: Adaptive Nutzung von Biomaterialien in der Architektur. Entdecke, wie Pilze, Pflanzen und Mikroorganismen Gebäude formen, sich an Klima anpassen und Städte wirklich regenerativ machen.

Vom Myzelziegel zum lebenden Bauteil

Myzel wächst in Formen, bindet Fasern, dämmt hervorragend und kann Feuchte puffern. In unserem letzten Studio sprossen über Nacht milchige Hyphen durch Hanfschäben – ein Bauteil, das wirklich „atmet“. Teile deine Myzel-Experimente!

Selbstheilender Bio-Beton mit Mikroben

Bakterien, die in Kapseln schlummern, aktivieren sich bei Feuchtigkeit und schließen Risse mit Kalkstein. So verlängern wir Lebenszyklen und sparen Ressourcen. Würdest du selbstheilende Materialien in deiner Wohnung akzeptieren? Schreib uns.

Algenfassaden als Energiehaut

Das BIQ-Haus in Hamburg nutzt Mikroalgen, die Sonnenlicht in Biomasse und Wärme verwandeln. Die Fassade reagiert auf Wetter, beschattet Räume und produziert Energie. Kennst du ähnliche Projekte in deiner Stadt? Verrate uns Hinweise.

Materialbibliothek: Pflanzen, Pilze, Mikroben

Hanfkalk kombiniert Hanfschäben mit Kalk, reguliert Feuchte, speichert CO₂ und sorgt für ein stabiles Raumklima. Seine Kapillarstruktur macht ihn ideal für adaptive Innenwände. Nutzt du Hanfkalk? Berichte uns deine Erfahrungen.

Materialbibliothek: Pflanzen, Pilze, Mikroben

Bambus bietet beeindruckende Zugfestigkeit und wächst rasch nach. In Verbundwerkstoffen verhält er sich adaptiv auf Lasten und Feuchte. Welche Bambusprojekte faszinieren dich am meisten? Sende uns Links für die Community-Sammlung.

Entwurfsmethodik: Adaptivität vom Konzept an

Feuchte-, CO₂- und Temperatur-Sensoren liefern Signale, auf die Biomaterialien reagieren können. Mit einfachen Microcontrollern steuern wir Lüftung, Beschattung und Bewässerung. Möchtest du unsere Open-Source-Setups? Kommentiere und abonniere.

Entwurfsmethodik: Adaptivität vom Konzept an

Parametrische Modelle koppeln Materialeigenschaften mit Klima-Szenarien. So entsteht Form aus Verhalten, nicht nur aus Geometrie. Welche Tools nutzt du – Grasshopper, Python, Julia? Teile deine Workflows mit der Community.

Entwurfsmethodik: Adaptivität vom Konzept an

Lokale Nebenprodukte wie Stroh, Reisspelzen oder Sägespäne senken Transportemissionen und bringen regionale Identität. Starte klein: ein Paneel, eine Leuchte, ein Hocker. Poste deine Ergebnisse, wir featuren die besten Einsendungen.

Kreisläufe denken: Pflege, Rückbau, Wiedergeburt

Kennzeichne Schichtaufbauten, trenne reversible Verbindungen und wähle Bindemittel, die sich biologisch abbauen. So wird Rückbau zur Ressourcenernte. Hast du Checklisten dazu? Lade sie hoch und hilf anderen Planerinnen.

Kreisläufe denken: Pflege, Rückbau, Wiedergeburt

Algen und Myzel brauchen Licht, Feuchte und Nährstoffe im richtigen Maß. Digitale Zwillinge helfen, Pflegeintervalle zu optimieren. Welche Maintenance-Apps nutzt du? Empfiehl sie und profitiere vom Feedback unserer Leser.

Kreisläufe denken: Pflege, Rückbau, Wiedergeburt

Hersteller können Biomodule zurücknehmen, regenerieren und erneut einsetzen. Sharing von Fassadenmodulen klingt futuristisch, spart aber Ressourcen. Würdest du Module mieten statt kaufen? Vote in unserer Umfrage und erkläre warum.

Fallstudien und Geschichten aus der Praxis

BIQ-Haus Hamburg: Energie aus Mikroalgen

Die photobioreaktiven Paneele liefern Wärme und Biomasse, beschatten Räume dynamisch und visualisieren Energieflüsse. Anwohner berichten über spürbar angenehmeres Raumklima. Warst du vor Ort? Teile Fotos und Eindrücke für unsere Galerie.

Myzel-Pavillon: Lernen durch Wachsen

Ein Studierendenteam fertigte leichte Myzelpaneele, die sich nach Regen stabilisierten und Gerüche banden. Die größte Erkenntnis: Geduld und sterile Arbeit. Hast du ähnliche Lehrprojekte? Schicke uns Kurzberichte für künftige Features.

Sanierung mit Hanfkalk: Wohngesundheit im Fokus

Eine Familie ersetzte Gipskarton durch Hanfkalkputz. Ergebnis: weniger Schimmel, konstantere Luftfeuchte, bessere Akustik. Würdest du so sanieren? Erzähl uns von Budget, Handwerkern und was du beim nächsten Mal anders machen würdest.

Mitmachen: Forschung, DIY und Community

Mit Handschuhen, Form, Substrat und Spawn gelingt ein erstes Objekt in wenigen Tagen. Trocknen stabilisiert, Naturharz schützt. Brauchst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Abonniere, und wir senden dir das Starter-Kit per Mail.

Mitmachen: Forschung, DIY und Community

Miss Temperatur, Feuchte und VOCs vor und nach dem Einbau biobasierter Elemente. Lade anonymisierte Daten hoch, wir visualisieren Trends. Welche Effekte siehst du? Kommentiere und diskutiere mit Forschenden in unserem Forum.

Mitmachen: Forschung, DIY und Community

Wir organisieren monatliche Online-Sessions zu Algen, Hanfkalk und Myzel. Melde dich an, sichere Plätze und erhalte Materialien vorab. Welche Themen fehlen dir? Antworte direkt, wir passen das Programm gemeinsam an.
Hattadev
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.